Gerbereimuseum Tittmoning


- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Gerberei
Experimentelles Museum zum aktiv sein
Einzigartig ist auch das Gerbereimuseum, das sich im ehemaligen Marstall im Erdgeschoss des Getreidekastens befindet und die lange Tradition der Gerberei in Tittmoning dokumentiert. Das Gerbereimuseum, ein Kooperationsprojekt mit dem Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee, präsentiert sich im historischen Gewölbe.
In diesem experimentellen Museum soll der Besucher aktiv sein dürfen, ausprobieren, "an"greifen und dadurch "be"greifen.
Auf Wunsch werden auch Führungen arrangiert.
Das Handwerk der Gerber hat in Tittmoning eine lange Tradition. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts sind fünf Gerberlinien in den Archiven dokumentiert. Eine umfangreiche Sammlung aus der Rotgerberei der Familie Wandinger (1878 bis 1953) stellt die einzigartige Grundlage für das Gerbereimuseum dar.
Von der Lederhaut zur Lederhose
Weichen, Entfleischen, Enthaaren, Beizen – erfahren Sie alles über den hoch interessanten Produktionsprozess von Leder. Didaktisch wertvoll werden Sie in die Details des Gerbvorganges geführt – vom Farbengang bis zu den Gerbgruben. Zurichtung des Leders für die unterschiedlichsten Lederprodukte – vom Handschuh bis zur Lederhose. Tauchen Sie ein in die Welt des Leders.
Lederer oder Rotgerber: Sie gerben mit pflanzlichen Stoffen, stellen dabei aus Tierhaut Leder her, das weiter verarbeitet wird (Schuhe, Kleidung, Zaumzeug für Pferde usw). Die nachfolgenden Gewerbe waren die Sattler, Schuhmacher und Riemer.
Weißgerber: Sie behandeln Tierhäute mit Fellen in wässerigen Lösungen, früher mit Alaun, heute mit Aluminiumsulfat (Pelzmantel, warme Kleidung) Rauchwarenveredelung durch den Kürschner.
Geschichte des Gerbereimuseums
Das Gerbehandwerk lässt sich in der Geschichte von Tittmoning weit zurück verfolgen. Schon im 16. Jahrhundert stellten hier drei Rot- und zwei Weißgerber Leder her. Angesiedelt waren die Gerbereien am Unterlauf des Ponlachbaches, der auch durch andere Handwerker intensiv genutzt wurde. Die Tittmoninger Gerber gehörten mit ihren Anwesen der sozialen Oberschicht an und besaßen Bürgerrechte. Heute sind alle Betriebe des einst für die Stadt so bedeutenden Wirtschaftszweiges geschlossen.
Schon im Jahr 1991 hat die Familie Wandinger der Stadt Tittmoning eine außergewöhnlich umfangreiche Werkstatteinrichtung der traditionellen Rotgerberei Wandinger überlassen, die das Kernstück unseres neuen Gerbereimuseums ist. Über lange Jahre waren diese Gegenstände eingelagert, weil für eine Präsentation Räume und vor allem Geld fehlten.
Als sich durch die Auflegung des europäischen Interreg III Programmes eine Finanzierungsmöglichkeit bot, wurde eine österreichische Partnergemeinde gesucht und mit Neumarkt am Wallersee auch gefunden.
Dank finanzieller und fachlicher Unterstützung durch übergeordnete Behörden, konnte dieses moderne Museum in den sehr attraktiven Räumen des ehemaligen Getreidekastens realisiert werden.
Im Sommer: 1. Mai bis 3. Oktober göffnet!
Öffnungszeiten Sommer von 14.00 bis 17.00 Uhr
Führungen auf Voranmeldung möglich!
- Montag
- Dienstag
- Feiertag
- Gastronomie vorhanden
Museumsshop
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.
Kontakt & Service
Gerbereimuseum Tittmoning Burg 5
84529 Tittmoning
Telefon +49 8683 7007 - 10
E-Mailanfrage@tittmoning.de
Webwww.tittmoning.de